FAQ / E-Scrubber
Für welche Anwendungen kann man den E-Scrubber noch verwenden?
Bootsreinigung, Poolreinigung, Haushalt, Küche und Bad, Hauswand (Rauputz), PV-Anlagen, Flugzeuge, Motorrad, Fahrrad, Grill/BBQ, Gartenmöbel, Herd, Backofen, Töpfe, Pfannen, Wintergarten.
Was tun, wenn der E-Scrubber nicht funktioniert?
Der E-Scrubber verfügt über einige eingebaute Schutzfunktionen. Diese schützen Personen und Oberflächen.
- Temperatur-Überlast-Schutz:
Wenn der E-Scrubber lange in prallen Sonne liegt, kann sich das Gehäuse stark erwärmen. Der eingebaute Temperatur-Sensor verhindert dann das Einschalten. Bitte Gerät abkühlen lassen. Dann kann der E-Scrubber wieder eingeschaltet werden. - Temperatur-Überlast-Schutz:
Wenn der E-Scrubber über lange Zeit "über Wasser" mit max. Druck betrieben wird, kann sich das Gehäuse erwärmen und dann kann es vorkommen, dass der Temperatur-Sensor den E-Scrubber abschaltet, um einen Schaden am Gerät zu verhindern. - Überlast-Schutz:
Bei einem Anpressdruck von größer 30kg, schaltet der E-Scrubber den Antrieb ab. Das ist eine Schutzfunktion, um z.B. bei eingedrehten Haaren das Gerät zu stoppen.
Nach der automatischen Abschaltfunktion, muss der E-Scrubber "resetet" werden. Bitte verwenden Sie dazu den USB-Ladeadapter, angesteckt (wie bei der Ladefunktion) mit einem USB-Netzteil und stecken Sie das Ladekabel kurz in die Ladebuchse. Dann entfernen Sie den Ladeadapter wieder. Nun funktioniert das Gerät wieder einwandfrei.
Keine Funktion - was kann es sein?
- Ist der E-Scrubber vollständig aufgeladen?
Leuchten alle drei Batterie-Anzeige-LED's? - Im USB-Ladekabel sind im Stecker des USB-A-Adapters zwei Leuchtdioden eingebaut. Diese Funktion sieht man nur, wenn das angesteckte USB-Netzteil auch Spannung in den Adapter liefert. Die grüne LED zeigt an: Vollständig aufgeladen. Die rote LED zeigt an, der Lademodus ist noch nicht abgeschlossen.
- Liefert das USB-Netzteil auch die benötigte Leistung von min. 1,5A/5Vdc?
Welche verschiedene Aufsätze gibt es?
In unserem Shop gibt es eine Übersicht über alle Zubehörteile und deren Anwendung. Hier die Liste "Welches Zubehör ist für welche Oberfläche geeignet".
Muss der E-Scrubber gepflegt werden?
Eigentlich ist der E-Scrubber komplett wartungsfrei. Es ist aber auf eine gründliche Reinigung der Ladebuchse zu achten. Bitte immer nach dem Gebrauch in Chlor-, bzw. Salzwasser das ganze Gerät und speziell die Ladebuchse gründlich unter fliessendem Süsswasser zu reinigen. Dann das Gerät so lagern, dass evtl. Wasser in der Ladebuchse heraustropfen kann.
Wir empfehlen auch Süsswasser unter die Silikonhaut zu bringen, um dort die Ablagerung von Salzkristallen zu verhindern.
Wenn der E-Scrubber etwas quietscht, bitte einen Tropfen (z.B. WD 40) in die (M8) Werkzeugaufnahme, zwischen dem Plastikgehäuse und dem Getriebeschaft spritzen. Auch hier gilt die Regel: "weniger ist mehr".
Wie muss man den E-Scrubber lagern?
Der E-Scrubber muss frostgeschützt gelagert werden. Wir empfehlen hier einen trockenen Raum. Die Ladebuchse bitte vollständig trocken machen.
Der eingebaute Tiefentladeschutz, schaltet den E-Scrubber rechtzeitig ab, um eine Tiefentladung der Akkus zu verhindern. Wir empfeheln nach der Winterpause den E-Scrubber wieder zu laden (min. 4 Std).
Entlädt sich der E-Scrubber selbstständig?
Der ON/OFF Taster, ist ein "Differenzdrucktaster" der bis große Wassertiefen funktioniert. Dieser Taster hat eine "Stand-Bye-Stromaufnahme von ca. 4-5% pro Tag. Das bedeutet, der E-Scrubber+ entlädt sich jeden Tag etwas. Nach ca. 2 Wochen ist der Akku dann leer., bzw. die verbleibende Restenergie reicht nicht aus, damit der E-Scrubber seine Kraft entfalten kann. Wir empfehlen hier den E-Scrubber+ während der Saison vollständig am Ladekabel zu lassen. Der tägliche Stromverbrauch ist bei ca. 0,005 EUR. Damit hat der E-Scrubber+ immer seine max. Leistung für Ihre Reinigungsaufgaben zu Verfügung.
Die eingebaute Überwachungselektronik verhindert eine Überladung und eine Tiefentladung.
Der E-Scrubber EXPERT hat (fast) keine Selbstentladung und kann daher min. ein Jahr ohne nenneswerte Enladung gelagert werden.
Welche Funktion hat die Schlaufe am Gerät?
Speziell unter Wasser, kann es passieren dass man schnell und unkontrolliert reagiert. Mit der Schlaufe hat man den E-Scrubber+ steig fest mit der Hand verbunden. Das Material der Schlaufe ist flexibel und führt so nicht zu einer Verletzung der Hand.
Kann der E-Scrubber+ schwimmen?
E-Scrubber schwimmt (nur mit Schwamm). Wir empfehlen hier dennoch zusätzlich eine Sicherungsleine zu montieren, welche an der Safety-Leach angebunden ist. Im Falle das sich der E-Scrubber aus der z.B. Teleskopschale löst, wird der E-Scrubber dennoch gehalten.
Bis zu welcher Wassertiefe kann er angewendet werden?
E-Scrubber+
Bis 3 Meter Wassertiefe zugelassen
E-Scrubber EXPERT
Bis 15 Meter Wassertiefe zugelassen
Was passiert, wenn es tiefer als 3 Meter (E-Scrubber+) Wassertiefe kommt?
Ab 3 Meter kann es zu Wassereindringung kommen, die dann unweigerlich zum Defekt des Gerätes führt. Eine Reparatur ist meistens nicht möglich.
Was passiert wenn Wasser ins Gerät eingedrungen ist?
Durch das Wasser, speziell bei Salzwasser, kann es zu einem Kurzschluss im Gerät kommen. Damit ist das Gerät nicht mehr funktionstüchtig.
Was ist ein Einhandhalter und kann man ihn kaufen?
Der Einhandhalter ist perfekt dafür geeignet, an Oberflächen zu haften und so festen Halt z.B. im Wasser am Boot zu bieten. Damit kann man sich frei und leicht im Wasser bewegen um die Wasserlinie, oder den Propeller zu reinigen.
Den Einhandhalter im Folien-Pool nur unterhalb der Wasserlinie verwenden.
Nach Gebrauch bitte mit Süßwasser abspülen.
Warum gibt es drei verschiedene einstellbare Geschwindigkeiten?
Bei der Entwicklung des E-Scrubber+ wurde auf maximalen Reinigungserfolg wert gelegt. Hohe Umdrehungsdrehzahlen sind für manche Anwendungen kontraproduktiv. Durch die hohe Drehzahl wird das Wachs, Reinigungsmittel warm. Unkontrolliertes und ungewolltes „abschleifen“ statt reinigen, bzw. wachsen wären die Folge. Weiterhin sind langsam drehende Maschinen viel einfacher und sicherer zu handhaben. Speziell unter Wasser ist das extrem wichtig.
Die 50/100 und 150 U/min eignen sich um für jede Anwendung die optimale Drehzahl zu finden. Die 50 U/Min. sind optimal für Reinigungen mit Poliermittel und Schleifpasten. Bei der geringen Umdrehungsgeschwindigkeit "spritzt" die Reinigungscreme nicht umher und bleibt an der Bürste, bzw. im Schwamm.
Wie lange ist die Betriebsdauer?
Zwischen 1 und 3 Stunden, je nach gewählter Geschwindigkeit und besonders je nach Anpressdruck der zu reinigenden Fläche.
Wie wird der E-Scrubber+ geladen?
Das im Lieferumfang enthaltene Ladeteil, wird an ein USB-A Steckernetzteil angeschlossen. Bitte achten Sie auf ausreichende Leistung von >7,5 Watt (5 Vdc / 1,5 A). Eine Ladung an z.B. einem Laptop-Ausgang empfehlen wir nicht. Hier kann es zu einem Schaden am Laptop kommen. Wenn das USB-Netzteil nicht genügend Ausgangsstrom liefern kann, wird der E-Scrubber nicht, oder nur teilweise geladen. Er kann dann nicht die max. Kraft abgeben.
WICHTIG: Niemals mit einem anderen Lagegerät laden. Der E-Scrubber kann mit einem anderen Lagegerät zerstört werden und es kann Brandgefahr entstehen.
Wie lange ist die Ladezeit?
Mit dem mitgelieferten USB-A-Ladeadapter beträgt die Ladezeit ca. 4 Stunden, bis 100% Ladung. Voraussetzung ist ein USB-A Netzteil mit min. 7,5 Watt (5 Vdc / 1,5 A).
Wie montiere/demontiere ich den E-Scrubber von der Teleskopstange?
Eine Bürste, oder Schwamm auf den E-Scrubber montieren. Den E-Scrubber in die Halteschale der Teleskopstange einführen. Die Halteschlaufe vorher durchfädeln. Dann den E-Scrubber mit etwas Druck in die Halteschale pressen. Der Verriegelungspin an der Schale rastet dann in den E-Scrubber ein.
Die Demontage ist genau umgekehrt. Es empfiehlt sich den E-Scrubber mit etwas Druck nach unten von der Verreigelungslasche zu lösen und dann das Gerät herauszuziehen.
Wenn die Bürste, oder Schwamm sich nicht mehr lösen läßt?
Mit einer Hand den E-Scrubber in der Handfäche fest halten. Die andere Hand umgreift den Aufsatz´. Mit einen kräftigen "Ruck", entgegen dem Uhrzeigersinn (hier also nach links) drehen. Dann löst sich der Aufsatz vom Gewindeschaft.
Wichtiger Hinweis: Immer NUR bei ausgeschaltetem Gerät machen, sonst besteht die Gefahr eines irreperablen Getriebeschadens.
Gibt es eine Gewährleistung?
Die Gewährleistung für den E-Scrubber+.
Privatkunden
24 Monate ab Auslieferungsdatum
Geschäftskunden
12 Monate ab Auslieferungsdatum
Die Gewährleistung für den E-Scrubber EXPERT.
Privatkunden
6 Monate ab Auslieferungsdatum
Geschäftskunden
6 Monate ab Auslieferungsdatum